Unsere Gehirnaktivierung ist zu niedrig und sollte gesteigert
                werden, wenn
                
                    - wir ausgeruht, aber nicht munter sind,
- wir eine Trägheit im Denken spüren
- wir verspätet reagieren,
Unsere Gehirnaktivität sollten wir nicht steigern, wenn wir
                erschöpft sind. Wir sollten uns erst erholen.
                Unsere Gehirnaktivität ist zu hoch und sollte reduziert
                werden, wenn
                
                    - wir gestresst sind,
- wir hyperaktiv sind,
- unsere Stimme übermäßig laut ist,
- unsere Erwartungshaltung übersteigert ist,
- sich unsere Hände kalt anfühlen,
- wir übereilt reagieren,
- wir Ungeduld spüren,
- wir unsere Gesprächspartner nicht ausreden
                        lassen,
- wir leichtes Zittern in den Fingern
                        registrieren,
- unser Mundraum trocken wird,
- wir eine Unruhe in uns spüren,
Möglichkeiten zur Steigerung der Gehirnaktivität:
                Atmung zur Steigerung der Aktivität:
                
                    - Für Frischluft sorgen und Atemzüge bewußt
                        rascher und tiefer durchführen.
Wasser zur Steigerung der Aktivität:
                
                    - 1 Glas Wasser, unmittelbar nach dem Aufstehen
                        oder bei Durst
Wirkstoffe zur Steigerung der Aktivität:
                
                    - Nach einem Glas Wasser eine Tasse Kaffee,
- Nach einem Glas Wasser eine Tasse Schwarzer
                        Tee, bis 3 Minuten gezogen
- Kakao
- belebende aktivierende Duftstoffe
Geistige Forderung zur Steigerung der Aktivität:
                Text folgt!
                Äußere Reize zur Steigerung der Aktivität:
                
                    - Lichtstärke erhöhen
- etwas lautere belebende aktivierende Musik
- etwas lautere rhythmisch schnelle Musik
Bewegung zur Steigerung der Aktivität:
                
                
                Möglichkeiten zur Reduzierung der
                Gehirnaktivität:
                Atmung zur Reduzierung der Aktivität:
                
                    - Atemzüge bewußt langsamer durchführen. Die
                        Bauchdecke sollte sich dabei frei bewegen
- Tief einatmen und die Luft langsam und sparsam
                        durch die leicht aufeinander gepreßten Lippen pressen.
Wasser zur Reduzierung der Aktivität:
                
                    - 1 Glas Wasser, besonders bei Durst
Wirkstoffe zur Reduzierung der Aktivität:
                
                    - Nach einem Glas Wasser eine Tasse Schwarzer
                        Tee, lang gezogen
- entspannende entkrampfende Duftstoffe ( siehe
                        Vitalversorgung: Wirkstoffe )
Nahrung zur Reduzierung der Aktivität:
                Text folgt!
                Geistiges Umdenken zur Reduzierung der Aktivität:
                Text folgt!
                Äußere Reize zur Reduzierung der Aktivität:
                
                    - Lichtstärke reduzieren
- leise beruhigende entspannende Musik
- leise rhythmisch sehr langsame Musik
- leises Meeresrauschen
Bewegung zur Reduzierung der Aktivität:
                
                    - Isometrische Übungen
- Hände und Arme ausschütteln
- bewußt langsamer gehen
- Lippen leicht aufeinander legen
- Hände weit öffnen
- Stirn lockern, Stirnfalten quer zu ihrem
                        Verlauf ausstreichen
- Wangen locker kneten
- Kiefermuskeln durch weites öffnen des Mundes
                        lockern
Pausen und Entspannung zur Reduzierung der Aktivität:
                
                    - Pausen ohne Gedanken über die unterbrochene
                        Arbeit
- Autogenes Training