Stress
                Stress entsteht aus dem Gefühl einer Überforderung.
                Die Ursache einer Überforderung kann in einer
                unverschuldeten Situationen liegen, aber auch in einer eigenen
                Fehleinschätzung.
                
                Zu den Stressfaktoren gehören u.a.:
                
                    - Termindruck
 
                    - Fremdbestimmtes Arbeitstempo
 
                    - Hohes Arbeitstempo
 
                    - Soziale Konflikte
 
                    - Bedrohungen
 
                    - Lärm
 
                    - Schnelle Lichtwechsel
 
                    - Schlafentzug
 
                    - Schmerzen
 
                
                 
                Stress kann
                
                    - Denk- und Erinnerungsblockaden auslösen
 
                    - das Gehirn schädigen und dauerhafte
                        Erinnerungslücken bewirken.
 
                    - die Merkfähigkeit blockieren.
 
                    - den Aktivitäts-Ruhe-Zyklus von 90 Minuten
                        verkürzen
 
                    - den Wach-Schlaf-Rhythmus erheblich stören
 
                    - Aggression oder Angst auslösen
 
                    - den Alterungsprozess beschleunigen.
 
                    - zu Haarausfall führen.
 
                
                Um unsere individuelle optimale geistige Leistungsfähigkeit
                erzielen zu können, müssen wir Stress vermeiden oder falls
                bereits eingetreten schnell bewältigen.
                
                Stressvermeidung
                Stress können wir vermeiden, indem
                
                    - wir alle 90 Minuten eine kurze Pause
                        einplanen.
 
                    - wir vor einer Erschöpfung eine ausreichende
                        Pause einlegen.
 
                    - wir auf unsere Ziele gut vorbereitet sind und
                        Lösungswege für mögliche Probleme bereit halten
 
                    - wir nur Verantwortung übernehmen, wenn wir
                        für die Aufgabe ausreichend qualifiziert sind
 
                    - wir unsere Einschätzungen sehr gründlich
                        durchführen
 
                    - wir körperliche und seelische
                      Höchstbelastungen vemeiden.
 
                
                
                Stressbewältigung
                Stress können wir bewältigen, indem
                
                    - wir zwischen den  stressverkürzten
                        Aktivitäts-Ruhe-Zyklen (60 - 90 Minuten) kurze Pausen
                        einlegen.
 
                    - wir uns in Stresssituationen auf das
                        Wesentliche konzentrieren
 
                    - wir vermeiden an mehrere Dinge gleichzeitig zu
                        denken
 
                    - wir die überschüssig freigesetzten Energien
                        in uns durch körperliche Betätigung z.B. durch
                        isometrische Kraftübungen abbauen.
 
                    - wir frei improvisierend vor uns hin singen.
 
                    - wir summen, trällern, kraftvoll singen.
 
                    - wir musizieren.
 
                
                 
                Stress und biologische Abläufe
                
                    - Musizieren senkt die Ausschüttung des
                        Stresshormons Cortison.
                        [nach Haijime Fukui, japanischer Evolutionsforscher,
                        erwähnt im "Der Spiegel, 31/2003"] 
                
                
                
                < zurück:  
                Vitalverhalten    Einführung
                
                (c) Harald Wilken, www.gehirn-vital.de
                Gehirnvitalisierung, Vitalverhalten,
                 Stressbeherrschung