Mitverantwortung

<  Vitalverhalten

Mitverantwortung

Mitverantwortung ist ein Mitverursachen von Veränderungen im jeweiligen Umfeld bzw. in der Umwelt durch aktives oder passives Verhalten.

Aktive Mitverantwortung ist ein auf Kenntnissen und Erfahrungen basierendes Mitwirken im jeweiligen Umfeld oder in der Umwelt zur Sicherung oder Schaffung lebenswerter Bedingungen.

Passive Mitverantwortung ist ein Geschehenlassen dessen, was im jeweiligen Umfeld geschieht und ein Abfinden mit den daraus entstehenden persönlichen Folgen. - Dieses Verhalten gefährdet die Grundlage für ein lebenswertes Umfeld und eine intakte Umwelt.

In den Bereich der Mitverantwortung fallen u.a.

  • die Aufteilung und Nutzung gemeinsamer knapper Ressourcen.
  • die Würde des Menschen.
  • das miteinander Umgehen in der Gemeinschaft und Gesellschaft.
  • die Belastung der Umwelt durch Umgestaltung, Rohstoffentnahme und Abfallstoffe.


Aktive Mitverantwortung erfordert

  • das  Interesse am jeweiligen Umfeld und an der Umwelt.
  • persönliche Reife.
  • Fachkenntnisse und Sachkenntnis.
  • Erfahrungen.
  • Verantwortungsbewusstsein

 

Aktive Mitverantwortung erfolgt durch

  • Beobachten und Informieren.
    Z.B. Erkennen von Trends und Störverhalten.
  • Mitdenken.
    Z.B. Hinterfragen und Abschätzen der Folgen, Teilnehmen an entscheidungsbildenden Veranstaltungen,
    Einbringen von Vorschlägen.
  • Mitbestimmen.
    Z.B. Teilnehmen an Abstimmungsprozessen.
  • Mitplanen und Realisieren.
    Z.B. Mitorganisieren der notwendigen Maßnahmen oder Veränderungen,
    Vorbildliches Vorgehen,
    Rechtzeitige Aufklärung der Mitmenschen,
    Teilnahme an Protestverantstaltungen.

 

Persönlicher Gewinn aus aktiver Mitverantwortung

  • Steigerung des Selbstwertes.
  • Vielfältiges Training des Gehirns z.B. für das
    Analytische Denken,
    Strategische Denken,
    die Kreativität usw.
  • Zunahme der sozialen Kontakte.
  • Aufdeckung weiterer entfaltungswürdiger Anlagen oder Talente.
 

Tätigkeitsfelder für aktive Mitverantwortung

  • Erhaltung bzw. Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
  • Erhaltung bzw. Unterstützung des rücksichtsvollen Umganges.
  • Einsparung gemeinsamer knapper Ressourcen.
  • Unterstützung beim Lösen von Konflikten.
  • Kommunikationsverbesserung zwischen alter und junger Generation.
  • Erhaltung bzw. Weiterentwicklung der demokratischen Entscheidungsfindung.
  • Erhaltung oder Verbesserung einer solidarischen Gemeinschaft..
  • Erhaltung und Bekanntmachung mahnender Zeugnisse für die gegenwärtige Generation und alle nachfolgenden Generationen.
  • Erhaltung oder Verbesserung der individuellen Freiheit.
  • Erhaltung bzw. Aufbau einer Gesellschaft mit guten Bedingungen zur Selbstentfaltung.
  • Erhaltung der Natur in ihrem Reichtum und ihrer Schönheit.

 

Tipps zur aktiven Mitverantwortung:

  • Überlege die Folgen der aktuellen Trends und Veränderungen in deinem jeweiligen Umfeld bzw. in der Umwelt.
  • Kläre Mitmenschen gegebenenfalls über die Gefährdung gemeinschaftlicher Lebensbedingungen wegen negativer Trends oder Ereignisse auf.
  • Lasse in deinem Umfeld nichts negatives  Geschehen, wenn du es mit deinen gegenwärtigen  Kräften oder verfügbaren Mitteln schadenfrei verhindern kannst.
  • Verhalte dich Vorbildlich für das Erhalten oder Schaffen eines lebenswerten Umfeldes.
  • Verschaffe dir Hintergrundwissen vor der Teilnahme an einer Abstimmung oder Wahl.
  • Nutze entscheidungsbildende Veranstaltungen.
  • Nutze gemeinschaftliche oder gesellschaftliche Abstimmungen oder Wahlen.
  • Beteilige dich an genehmigten Protestveranstaltungen, wenn damit lebenswerte Bedingungen dauerhaft gesichert werden können.
  • Bewerte in Qualitätsumfragen mitverantwortlich
    Dienste und Produkte wie
     z.B. Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Essen, Produktfunktionalität, Produktbedienung  usw.
  • Handel umweltverträglich.
  • Sei sparsam mit gemeinsamen knappen Ressourcen.



< zurück:   Vitalverhalten    Einführung
> weiter:     Vitalverhalten    Aktives Verhalten


 
(c) Harald Wilken,  www.gehirn-vital.de
Gehirnvitalisierung, Vitalverhalten,
Mitverantwortung